Die beste Informationsquelle für Ihr tägliches Leben.

Verfolgen Sie unsere Inhalte und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Hoffnung auf Aufschwung: Deutschlands Wirtschaft 2026 vor der Wende

Hoffnung auf Aufschwung: Deutschlands Wirtschaft 2026 vor der Wende

Nach Jahren der Stagnation deuten neue Prognosen auf eine Erholung hin – Doch Unsicherheiten durch US-Zölle bleiben bestehen

Daimler Truck und Toyota: Fusion der Lkw-Abteilungen in Asien

Eine strategische Partnerschaft zur Stärkung der globalen Wettbewerbsfähigkeit im Lkw-Markt

Der 5. Bundeskongress zur Kulturellen Schulentwicklung: Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen kulturellen Bildung

Neue Perspektiven und innovative Ansätze für die Integration kultureller Bildung im Ganztagsunterricht
Anleger treiben den DAX von Rekord zu Rekord

Anleger treiben den DAX von Rekord zu Rekord – Ein Überblick über die aktuelle Lage an den Finanzmärkten

DAX überschreitet 24.000 Punkte trotz globaler Unsicherheiten – Chancen durch Zinssenkungshoffnungen und Investitionsprogramme, aber auch Risiken durch geopolitische Spannungen und schwache Konjunktur.
Bildungsministerin Prien setzt sich für drastische Senkung der Schulabbrecherquote ein

Bildungsministerin Prien setzt sich für drastische Senkung der Schulabbrecherquote ein – und fordert Handy-Verbot in Grundschulen

Bildungsministerin Prien will Schulabbrecherquote bis 2035 halbieren und fordert Handyverbot in Grundschulen – Für bessere Integration, stärkere Lehrkräfte und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
Deutschland reduziert Sozialleistungen für Asylsuchende im Jahr 2025

Deutschland reduziert Sozialleistungen für Asylsuchende im Jahr 2025

2025: Kürzungen bei Sozialleistungen und neue Auflagen für Asylsuchende in Deutschland – Zwischen Fachkräftemangel, gesellschaftlicher Skepsis und restriktiver Migrationspolitik.
Was der neue WHO-Pandemievertrag bewirken soll – Ein Weg zu besserer globaler Pandemievorsorge

Was der neue WHO-Pandemievertrag bewirken soll – Ein Weg zu besserer globaler Pandemievorsorge

Globale Zusammenarbeit und gerechter Zugang: Der WHO-Pandemievertrag als Schlüssel zur besseren Krisenbewältigung
Wie Deutschlands junge Generation mit Krisen umgeht

Optimismus trotz Dauerstress: Wie Deutschlands junge Generation mit Krisen umgeht

Jugend in Deutschland 2025: Zwischen Dauerkrisen, psychischer Belastung und überraschendem Optimismus – Herausforderungen, Werte und Perspektiven einer Generation im Wandel.
Wo Bildung und Beteiligung vom Wohnort abhängen

Wo Bildung und Beteiligung vom Wohnort abhängen: Die regionalen Unterschiede in Deutschland

Bildungschancen in Deutschland: Wie regionale Unterschiede den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen beeinflussen